1.Tag
Bunker der Beneš-Linie, Luftschutzbunker Liberec, Schloss und Schlossbrauerei Friedland
Ihre Bierreise beginnt mit der Fahrt ab Veranstalterbüro in Ebersbach in den tschechischen Teil des Lausitzer Gebirges. Ab 1937 wurde von der Tschechischen Republik im Lužické hory eine neue, durchgehende Befestigungslinie gebaut. Die im Volksmund als „Schöber-Linie“ bekannt gewordene Bunkerlinie begann an der Elbe und reichte südlich von Zittau bis zum Ende des Lausitzer Gebirges. Mit dem Beginn der Sudetenkrise im September 1938 waren bereits 276 leichte Bunker des Modells 37 fertiggestellt. Als ein Teil der viel bekannteren Beneš-Linie (Tschechoslowakischer Wall) sollten diese die Tschechische Republik verteidigen.Sie besichtigen einige Bunker und fahren dann weiter nach Liberec (Reichenberg). Hier erwarten Sie eine Führung im sogenannten „Luxemburkská“ Bunker. Ebenso wie andere Städte erhielt auch Liberec als wichtiger nordböhmischer Rüstungsstandort während des II.Weltkrieges einige Luftschutzbunker. Die größte Anlage wurde unmittelbar im Zentrum gebaut. 1.500 Personen konnten darin bei Luftangriffen Schutz finden. Nach 1945 bis zum Ende des Kalten Krieges wurde der Bunker als zivile Luftschutzanlage weitergenutzt.
Nach dem Mittag geht es weiter zu Ihrem nächsten Reiseziel, der Burg- und Schlossanlage in Frýdlant (Friedland). Als Burg im 13.Jahrhundert gegründet und während der Renaissance in ein Schloss umgebaut, ging das Anwesen oft von Hand zu Hand. Zu den bekanntesten Besitzern gehörten der böhmische Feldherr Albrecht von Waldstein (genannt Wallenstein) und die gräfliche Familie von Clam-Gallas. Zu dem Schloss Friedland gehörte auch die 1558 gegründete hauseigene Albrecht Brauerei, die Sie besuchen werden.
Fahrzeit 2,5 Std., Hotel, -/L-.
2. Tag
Schlacht von Königgrätz 1866, Ostböhmisches Museum und lokale Brauerei
Das erste Ziel Ihrer Bierreise am heutigen Tag ist der Chlum. Dort erkunden Sie den Schauplatz der Schlacht um Königgrätz. Am 3. Juli 1866 fand hier die Entscheidungsschlacht im Deutschen-Deutschen Krieg statt. Fast 450.000 preußische, österreichische und sächsische Soldaten trafen aufeinander und kämpften um die Vormachtstellung Preußens im Deutschen Bund. Eine Hügelkuppe, der sogenannte Swiepwald, war besonders hart umkämpft. Heute befindet sich hier das spannende Museum Chlum 1866.
Anschließend fahren Sie nach Hradec Králové(Königgrätz) und besuchen das Ostböhmische Museum, wo Sie viel Wissenswertes zur Geschichte Ostböhmens, der Festung Königgrätz sowie der Schlacht erfahren. Der Nachmittag ist ganz dem böhmischen Bier gewidmet.
Fahrzeit 3,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Škoda-Museum,Kokořin und Brauerei Lobeč
Heute besuchen Sie das Škoda-Museum in Mladá Boleslav (Jungbunzlau). Ca. 300 Fahrzeuge einer der ältesten Fahrzeugmarken der Welt sind hier ausgestellt. Neben Škoda und Bier ist Nordböhmen aber auch für seine vielen mittelalterliche Burgen und Burgruinen bekannt. Die Region steht den bekannten „Burgen-Kreisen“ in Deutschland, z.B. in Sachsen, Thüringen oder an der Mosel in nichts nach. Eine der schönsten Burgen in Nordböhmen werden Sie besuchen. Auch die Landschaft in der Sie sich aufhalten, die Dubauer Schweiz und das Kokorschiner Tal sind für seine Schönheit weit bekannt. Auch Bunker des Prager Riegels, einem weiteren Teil des Tschechoslowakischen Walls sind hier zu entdecken.
Zum Abschluss dieses Reisetages besuchen Sie eine kleine, jedoch sehr feine Brauerei in der Region, die Brauerei Lobeč. Achtzehn verschiedene Biere, von 11° bis 18° Stammwürze hat die 1585 erstmals schriftlich erwähnte Brauerei zurzeit in ihrem Sortiment.
Fahrzeit 2,5 Std., Hotel, F/-/-.
4. Tag
Hopfenmuseum Saaz, Brauerei Ossegg und Rückreise
Heute fahren Sie in die einstige Königsstadt Žatec (Saaz). Weltweit berühmt ist Žatec für seinen feinen, exquisiten Hopfen. Vor allen dem Pilsner Urquell gibt er seine unverkennbare Würze. Inzwischen ist nicht nur das Bier Pilsner Urquell markenrechtlich geschützt, seit 2007 ist auch der Žatecký chmel (Saazer Hopfen) eine geschützte Ursprungsbezeichnung der EU. Im Hopfenmuseum erfahren Sie viel Interessantes über den Anbau von Hopfen sowie über die Bier-Braukunst. In Osek (Ossegg) besuchen Sie später das berühmte Zisterzienserkloster Osek und haben anschließend noch Zeit, der dem Kloster angeschlossenen Brauerei Pivovar Ossegg einen Besuch abzustatten (optional).
Anschließend Rückfahrt zum Veranstalterbüro in Ebersbach.
Fahrzeit 4,5 Std. F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.